Kein Platz für Vierräder im Verkehrssystem?

Ein Bei­trag von Die­ter Steinfeld.

Sehr viel wird der­zeit über das NOx-Pro­blem bei Die­sel­fahr­zeu­gen berich­tet. Ist es die Lösung, wenn man selbst alle Die­sel-Autos mit einem SCR-Kat nach­rüs­ten wür­de? — Ich den­ke nicht.

Daim­ler stellt ihr ers­tes Elek­tro­au­to vor — neben dem E‑Smart. Ein SUV genann­tes Mons­ter­au­to mit 2,4 Ton­nen Leer­ge­wicht und ca. 75.000 Euro Kauf­preis. Ist das die Mobi­li­tät der Zukunft? — 2.400 kg zu bewe­gen­de Mas­se für den Trans­port eines vllt. 100 kg schwe­ren Men­schen? Ich den­ke nicht.

Eigent­lich braucht es ganz ande­re Lösun­gen. Das Fata­le am Mons­ter­au­to-Trend der letz­ten Jah­re ist, das sich immer mehr Autos auf den Stra­ßen befin­den, die sehr hohe Gewich­te und auch Geschwin­dig­kei­ten haben, die man im nor­ma­len All­tags­le­ben gar nicht braucht. Nur Sicher­heit ist ein bzw. der ent­schei­den­de Fak­tor. Wer will als Mut­ter mit Kin­dern auch nur einen Klein­wa­gen fah­ren, wenn man von Mons­ter­au­tos umzin­gelt ist und gefühlt schon beim Gedan­ken an einem Zusam­men­stoss Panik bekommt?

Eigent­lich bräuch­te es die Umset­zung von Kon­zep­ten wie die­ses hier: Das Pedi­lio. Kei­ne 2.400 kg — son­dern nur 68 kg. Reich­wei­te 60 bzw. 120 km. Oder des Bio-Hybrid von Schäff­ler: https://www.youtube.com/watch?v=037CAW4Yeug.

Aber wo soll man damit fah­ren? — Es sind eher Leicht­kraft­rä­der, die auf einem Fahr­rad­weg nicht fah­ren dür­fen. Und wert traut sich mit solch einem Gefährt mit rela­tiv wenig Knausch­zo­ne auch nur in den heu­ti­gen Innen­stadt-Auto­ver­kehr ? Gäbe es die­se Mons­ter­au­tos nicht, son­dern nur klei­ne Autos mit so 20 PS, min­des­tens 40 Sekun­den Beschleu­ni­gung auf 100 km/h und gene­rell vllt. 30 Km/h Geschwin­dig­keits­be­schrän­kung in der Stadt, dann könn­te man damit auf der Stra­ße fah­ren. So blo­ckiert der Mons­ter­au­to-Trend der letz­ten Jah­re mas­siv eine effek­ti­ve Ver­bes­se­rung der Luft­ver­schmut­zung in den Städ­ten und der Stauproblematik.

Even­tu­ell wären eine Zwi­schen­lö­sung auch klei­ne Auto-Kon­zep­te wie den Solo des kana­di­schen Her­stel­lers Elec­tra Mec­ca­ni­ca: https://www.youtube.com/watch?v=U5YsOMq4v38.

Aber ein Mons­ter-E-Auto mit 2,4 Ton­nen Leer­ge­wicht soll die Mobi­li­tät der Zukunft dar­stel­len? Ganz schwa­che Vor­stel­lung des Deut­schen Pre­mi­um­her­stel­lers, die an den rea­len Pro­ble­men völ­lig vorbeigeht.

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Kommentare

  1. Der Bio­hy­brid von Schäff­ler darf mit Spur­brei­te von 80cm auf dem Fahr­rad weg fah­ren. Wo ist das Problem ?

  2. Hal­lo,

    ich hat­te ein­mal wahl­los zwei Kon­zep­te jen­seits eines 2,5‑Tonnen-E-Auto raus­ge­grif­fen. Es gibt noch mehr sol­cher Kon­zep­te. Vllt. hilft ja auch das Sion von Sono Motors zu einem Umden­ken bei der E‑Au­to-Ent­wick­lung.

    Die Brei­te des Bio-Hybrid beträgt 85 cm — die der Car­go-Ver­si­on 87 cm. Wer­den neue Rad­we­ge erstellt, dann müs­sen die­se min­des­tens 1,50 Meter breit sein und soll­ten min­des­tens 2 Meter breit sein. Zwei­rich­tungs­rad­we­ge kön­nen auch eine Spur­brei­te von nur 1 Meter haben.

    In der Pra­xis dürf­ten zumin­dest hier in Bre­men die meis­ten Rad­we­ge die­se Min­dest­brei­te nicht haben. Gera­de im inner­städ­ti­schen Bereich. Bzw. man müss­te sich ggf. mit erheb­li­chen Umwe­gen eine pas­sen­de Rou­te suchen. Weicht man auf die Stra­ße aus, lebt man sehr riskant.

    Offen­bar gibt es auch kei­ne Lob­by für sol­che Fahr­zeu­ge. Der ADFC ver­tritt lt. Sat­zung die nicht­mo­to­ri­sier­ten Ver­kehrs­teil­neh­mer. Pedelecs und auch Las­ten­fahr­rä­der wer­den dort noch ein­be­zo­gen, weil es die Fahr­leis­tung eines Fahr­ra­des im Bereich der mensch­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit hält. Bei einem auch auf 25 km/h begrenz­ten Vier­rad soll das nicht mehr der Fall sein. Vllt. ändert der ADFC-Bun­des­ver­band ja noch sei­ne Meinung.

    Wich­tig für Bre­men wird es sein, das die geplan­ten Rad­pre­mi­um­rou­ten in ihrer Brei­te auch in vol­ler Län­ge für der­ar­ti­ge Vier­rä­der geeig­net sind. Und das man dort wo es geht Rad­strei­fen auf Fahr­bah­nen ent­spre­chend breit anlegt. Man wird dann aber immer noch vie­le Stra­ßen haben, in denen man so ein Fahr­zeug nur auf der Auto­fahr­bahn bewe­gen kann, weil die Rad­we­ge zu schmal sind und durch z.B. Allee­bäu­me auch nicht brei­ter wer­den können.