Ausschuß “Arbeit …” vom 15.12.2016

In den ver­gan­ge­nen Jah­ren hat­te der Bei­rat mit dem Job­cen­ter West die Arbeits­lo­sen­zah­len des Stadt­teils erör­tert. Das hat einen guten Über­blick über die Lage gebracht. Aber es blieb die Fra­ge, was die Bei­rats­mit­glie­der kon­kret tun könn­ten, um die Lang­zeit­ar­beits­lo­sig­keit zu verringern.

In einem schon mit hoher Sach­kennt­nis geführ­ten Gespräch mit Fach­leu­ten der Arbeit­neh­mer­kam­mer erhoff­ten wir uns neue Erkennt­niss und Impul­se, die wir im neu­en Jahr ver­tie­fen wollen.

Dem­nach soll es so sein, das die Bun­des­mit­tel der Bun­des­agen­tur für Arbeit inner­halb der Bun­des­agen­tur schon gewich­tet ver­teilt wer­den. Bre­men oder Städ­te in NRW sol­len soge­nann­te “Regio­nen mit hohem Pro­blem­druck” sein. Die Fra­ge ist, ob dies ausreicht.

Es blieb unklar, ob bei Ein­füh­rung von Hart­zIV die Vor­ga­be von “maxi­mal 150 Arbeits­lo­sen ü25” pro Arbeits­ver­mitt­ler oder doch eher pro Job­cen­ter­mit­ar­bei­ter gedacht war, auch wenn es in der Ankün­di­gung damals 150 Men­schen pro Arbeits­ver­mitt­ler waren. Der Umstand, das ein Arbeits­ver­mitt­ler 250 oder gar 350 Men­schen zu betreu­en hat und Ver­mitt­lungs­er­fol­ge vor­wei­sen soll, führt aller­dings dazu, das er sich auf die am ehes­ten ver­mitt­lungs­fä­hi­gen Men­schen küm­mert. Das führt dann zwangs­läu­fig zu einem Sockel an Lang­zeit­ar­beits­lo­sen, um die sich auch die Arbeits­ver­mitt­lung des Job­cen­ters nicht mehr (aus­rei­chend) küm­mert. Mit beson­de­ren Pro­blem­la­gen etwa im Bereich Gesund­heit, die nach Ansicht der Arbeit­neh­mer­kam­mer bis­lang zuwe­nig beach­tet werden.

Ver­wie­sen wur­de dabei auf ein Kon­zept des Job­cen­ters Essen zu einer inte­grier­ten Gesund­heits- und Arbeits­för­de­rung. Denn gesund­heit­li­che Ein­schrän­kun­gen sind oft ein Grund, das kein neu­er Arbeits­platz am ers­ten Arbeits­markt mehr gefun­den wer­den kann. Die Ver­zah­nung der Job­cen­ter — auch im Rah­men des Prä­ven­ti­ons­ge­set­zes — mit Leis­tun­gen der Kran­ken­kas­se könn­te man daher eben­falls ein­ge­hen­der beleuchten.

Eine inter­es­san­te Fra­ge ist, wie das Job­cen­ter zu den Annah­men in ihrem jähr­li­chen Arbeits­markt­po­li­ti­schen Akti­ons­pro­gramm kommt. Dort wird z.B. vor­ge­ge­ben, das eine Sum­me x an Umschu­lun­gen in dem Beruf y oder eine Anzahl an Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men x geför­dert und dann extern bei Bil­dungs­trä­gern ein­ge­kauft wer­den. Und dann wer­den Men­schen für die­se Pro­jek­te aus­ge­wählt. Ent­spricht das aber tat­säch­lich dem, was die Arbeits­lo­sen benö­ti­gen? — Oder wer­den evtl. Men­schen Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men “ver­ab­reicht”, die an den tat­säch­li­chen Bedarf vorbeigehen?

So wur­de in der Run­de berich­tet, das in einem Job­cen­ter stu­dier­te Arbeits­lo­se bes­ser in Rich­tung einer Nut­zung ihrer vor­han­de­nen Aus­bil­dung bera­ten und auch gecoacht wer­den, wäh­rend in ande­ren Job­cen­tern eher die Ver­mitt­lung “in Arbeit in egal was” im Vor­der­grund steht und der Arbeits­lo­se eher allein gelas­sen wird, wenn er in sei­nem Qua­li­fi­zie­rungs­pro­fil wei­ter­kom­men möchte.

Dann ging es um die Fra­ge der Aus­bil­dung. Es gibt die Tren­nung in Arbeits­lo­se unter und über 25 Jah­re. Für ers­te­re Grup­pe scheint die Aus­bil­dung im Vor­der­grund zu ste­hen. Aber was ist z.B. mit einem 40jährigem, der auch noch 27 Jah­re arbei­ten soll? Für den könn­te u.U. auch eine Aus­bil­dung noch sinn­voll sein. Hier wur­de gesagt, das in sol­chen Fäl­len eine Aus­bil­dung auf 2 Jah­re gekürzt geför­dert wird, was einen zusätz­li­chen Druck ggü. einer vllt. sonst drei­jäh­ri­gen Aus­bil­dung bedeu­tet. Für Men­schen die bis­her vllt. eher Nega­tiv­erleb­nis­se mit der Schu­le ver­bin­den und das Ler­nen ohne­hin lan­ge zurück­liegt, eine vllt. zu schwe­re Hür­de. Und es gibt kei­ne zusätz­li­che finan­zi­el­le Moti­vie­rungs­hil­fe. Aber von allen Sei­ten wird die man­geln­de Aus­bil­dung von län­ger Arbeits­lo­sen beklagt und dann müss­te auch in län­ge­re Qua­li­fi­zie­run­gen mit Abschlüs­sen inves­tiert werden.

Die Job­cen­ter ver­mit­teln zu 40 % in die Zeit­ar­beit und dort dau­ern vie­le Arbeits­ver­hält­nis­se kür­zer als 3 Monate.

Es wur­de nicht als sinn­voll ange­se­hen, ver­gleich­bar zur Schwer­be­hin­der­ten­ab­ga­be ein ähn­li­ches Sys­tem für Lang­zeit­ar­beits­lo­se ein­zu­rich­ten. Für einen Teil die­ser Grup­pe soll­te eher ein öffent­li­cher Beschäf­ti­gungs­markt (wie­der) ein­ge­führt werden.

Für die Betei­li­gung der Wirt­schaft wur­de eher der Bereich Aus­bil­dung und hier ggf. eine Aus­bil­dungs­ab­ga­be als sinn­voll ange­se­hen. Die­ses The­ma wird auf Bun­des­ebe­ne aber auch schon jahr­zehn­te­lang ver­folgt und war bis­her nie durch­setz­bar. Und in Bre­men ist es ja so, das dann doch vie­le Fir­men aus­bil­den — aber mit Schul­ab­gän­gern aus Nie­der­sach­sen. Das mag dem eige­nen Beschäf­ti­gungs­spie­gel in den Fir­men mit z.B. Eltern aus Nie­der­sa­chen geschul­det sein, aber Bre­men muss sich da sicher auch selbst an die Nase fas­sen bzgl. Aus­bil­dungs­fä­hig­keit der Schulabgänger.

Es bestand Über­ein­kunft, das beim The­ma Pas­siv-Aktiv-Trans­fer viel zu wenig oder auch nichts auf Bun­des­ebe­ne erreicht wur­de und in die­ser Legis­la­tur­pe­ri­ode auch nichts mehr geschieht. Pilot-Pro­gram­me in ande­ren Bun­des­län­dern sol­len ähn­lich wie das jetzt in Bre­men anlau­fen­de Pro­gramm “LAZLO” sein und ent­we­der aus Lan­des-/Kom­mu­nal­mit­teln oder aus EU-Mit­teln geför­dert werden.

Zur Erklä­rung: Die Wohn­kos­ten eines Hart­zIV-Emp­fän­gers zahlt (über­wie­gend) die Kom­mu­ne, den Hart­zIV-Satz der Bund. Legt das Land Bre­men jetzt ein Pro­gramm wie LAZLO zur Schaf­fung von 500 sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Arbeits­plät­zen für Lang­zeit­ar­beits­lo­se auf, so zahlt es die Kos­ten dafür kom­plett aus sei­nen eige­nen Mit­teln bzw. dem ihm zuste­hen­den EU-Mit­teln, die dann z.B. für ande­re arbeits­markt­po­li­ti­schen Maß­nah­men wie die o.g. ver­mehr­ten Aus­bil­dun­gen feh­len. Der Bund hin­ge­gen wird von sei­nen Hart­zIV-Kos­ten ent­las­tet. Es ist klar, das dies 1. unge­recht ist und 2. gera­de für ein Haus­halts­not­la­ge­land wie Bre­men nur im ganz klei­nen Umfang mög­lich ist.

Der Pas­siv-Aktiv-Trans­fer bedeu­tet, das bis­her für die Pas­si­vi­tät gezahl­te Leis­tun­gen auch für Akti­vi­tät zur Ver­fü­gung ste­hen. D.h. bei der Schaf­fung eines sozia­len Arbeits­mark­tes auch die Leis­tun­gen des Bun­des erhal­ten blei­ben und nicht per­spek­tiv­lo­se Nicht­be­schäf­ti­gung, son­dern akti­vie­ren­de Beschäf­ti­gung finan­ziert wird. Nur mit dem Pas­siv-Aktiv-Trans­fer wird es mög­lich sein, eine wirk­lich sicht­ba­re Grö­ße an sozi­al sinn­vol­len Beschäf­ti­gun­gen dau­er­haft anzu­bie­ten. Er ist für Grö­pe­lin­gen mit sei­ner hohen Anzahl an gesund­heit­lich ein­ge­schränk­ten Lang­zeit­ar­beits­lo­sen zwin­gend notwendig.

Daher kommt der kom­men­den Bun­des­tags­wahl wie­der eine ent­schei­den­de Bedeu­tung zu. Grö­per­lin­ge­rIn­nen soll­ten nur sol­che Par­tei­en wäh­len, die sich für eine wirk­li­che Ver­bes­se­rung bei der Lage der Lang­zeit­ar­beits­lo­sen ein­set­zen, damit sinn­vol­le Beschäf­ti­gungs­pro­jek­te wie etwa beim Wil­den Wes­ten lang­fris­tig ange­bo­ten kön­nen. Die­se Pro­jek­te haben gezeigt, das Arbeit nicht nur Geld­erwerb, son­dern auch sozia­le Teil­ha­be und Lebens­struk­tur bie­ten. Sie kön­nen auch die Struk­tur einer “Beschäf­ti­gungs­lo­sig­keit über Gene­ra­tio­nen” auf­bre­chen und hel­fen, der Arbeits­lo­sig­keit den Nach­wuchs zu neh­men. Der Pas­siv-Aktiv-Trans­fer ist der ent­schei­dend not­wen­dig Schritt im Kampf gegen die Lang­zeit­ar­beits­lo­sig­keit in Grö­pe­lin­gen der end­lich gegan­gen wer­den muss.

 

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.