In der Oslebshauser Landstraße sind auf dem Gelände der abgebrannten Dorfschänke einige neue Häuser entstanden. Der Weg von der Straße zu den Häusern ist ein Privatweg und soll im Kaufpreis für die Häuser inklusive sein. Er soll noch in diesem Jahr hergerichtet werden. Sogesehen wird es langsam Zeit für den Bauträger.
Die Lückenbebauung eingangs der Oslebshauser Landstraße wird so ausgeführt, das er sich an das Bestandsgebäude angleicht. Man erkennt die bei gleicher Gebäudehöhe entstehenden 4 Geschosse ggü. 3 im Bestandsbau. Gerüchteweise soll es so sein, das die Immobilieninvestoren hier auch den Zuschlag für das Bauprojekt im Bereich der Ritterhuder Heerstraße bekommen haben, das vor einigen Monaten Immobilien Bremen ausgeschrieben hat. Innerhalb von 2 Jahren muss dort Bauaktivität stattfinden, was relativ kurz ist.
Immerhin 1,3 Mio. Euro aus dem Integrierten Entwicklungsprogramm Gröpelingen (IEK) sind für die Neugestaltung des Oslebshauser Parks vorgesehen. In diesem Rahmen soll auch der Parkplatz vor dem Bunker endlich der Öffentlichkeit entzogen werden und nur noch für die Schule reserviert bleiben. Das wurde schon 2011 im Bebauungsplan 2424 festgelegt. Es können dort 7 Parkplätze geschaffen werden. Würde man allerdings diesen Vorbau entfernen, könnte man deutlich mehr Parkplätze errichten. Mit Blick auf den 4zügigen Ausbau der Schule im Park ist das sinnvoll. WIR GRÜNEN werden versuchen diesen Gedanken noch in die Planung einzubringen.
Erneut der Garagenhof eingangs der Straße Beim Ohlenhof ggü. dem geplanten Ohlenhofcarrée. Es steht ein Container für die Dachabdeckungen der Garagen vor Ort. Erkennbar wird also wieder mehr Geld investiert, was dafür sprechen könnte, das beide Projekte wirklich umgesetzt werden.
Nach dem Beschluss des Finanzierungsrahmens für den Neubau der Oberschule Ohlenhof wurde kürzlich ein Bauschild aufgestellt. Spannend wird zu beobachten sein, ob angesichts der starken Bautätigkeit die Baupreise im vorgegebenen Rahmen bleiben.
Beim geplanten IEK-Quartiersprojekt Ecke Bromberger Straße / Kulmer Straße bedarf es noch etwas Klärung.
Auf der vorletzten Beiratssitzung in Oslebshausen wurde kritisiert, das im Abschnitt der Seewenjestraße aus Walle kommend “gerast” werden würde. Falls sich dieser Eindruck verfestigen sollte, wäre es vllt. möglich, hier Entschleunigungsmaßnahmen — wie im weiteren Verlauf der Seewenjestraße bereits vorhanden — einzubauen. Auch deshalb haben WIR GRÜNEN uns im Beirat dafür eingesetzt, das es mit dem Stadtteilbudget Verkehr vorangeht.
Der aus dem IEK in der Umsetzung befindliche Quartiersplatz Ecke Goosestraße/Geeststraße sieht im Augenblick zugegebenermaßen eher nach Parkplatz denn eines Quartiersplatzes aus. Aber es wir wirklich das umgesetzt, was die Anwohnerwünsche ergeben haben.